Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Vorstellung von „seelischer Krankheit“ als deren Wegbereiter Sigmund Freud und dessen Schüler gelten.
                                
                                
                              
                           
                          
                            Mit zunehmender Erforschung der Zusammenhänge zwischen Seele & Körper gewinnen Psychotherapien mehr und mehr Stellenwert in der Medizin.
                                
                                
                              
                           
                          
                            Seit dem 20. Jahrhundert sind besonders bio-psychosoziale Modelle in den therapeutischen Vordergrund gerückt, deren Grundideen von Problemen auch seelisch-emotionale Störungen berücksichtigen.